Informationen zu LOFAR

LOFAR (Low Frequency Array) ist ein revolutionäres Radioteleskop der nächsten Generation, das ab 2004 im Norden Hollands gebaut wird und bis nach Deutschland reichen soll. Es besteht aus 25.000 einfachen Radiosensoren, einem ultraschnellen Terabit-Datennetzwerk und einem zentralen Supercomputer. Damit wird es das größte Radioteleskop der Welt. Das Teleskop kann in mehrere Richtungen gleichzeitig schauen und in Sekundenbruchteilen die Sehrichtung beliebig ändern. Es arbeitet im Frequenzbereich 10-200 MHz und ist auf der Suche nach der ersten Generation von Sternen und schwarzen Löchern im frühen Universum direkt nach dem Urknall. Mit seinem schnellen Netzwerk, kann LOFAR auch als heutige Versuchsplattform für das Internet der Zukunft dienen. Das Max-Planck-Insitut für Radioastronomie ist mit deutschen Partnern an der Prototypenentwicklung im Rahmen des LOPES-Projekts beteiligt. Die Institute sind auch  Teil des erfolgreichen beantragenden Konsortiums.

 

Latest News: LOFAR ist mit 52 M€ finanziert!!
Siehe
Pressemitteilung (Veröffentlichungsdatum: 1. Dez 2003!!)

 

Nützliche Links und Materialien

Im Folgenden sind einige Links auf wichtige Materialien und weitere Webseiten zusammengestellt:

 

LOFAR-Webseiten

*      Offizielle Web-Site des LOFAR Gründer-Konsortiums:
www.lofar.org

*      Holländische Website von ASTRON für das beantragende europäischen LOFAR-Konsortium:
www.lofar.nl

*      Das Square-Kilometer Array – der nächste große Schritt nach LOFAR in diesem Frequenz-Bereich

►Internationale Webseiten

*      LOPES - LOFAR Protoype Station (Germany, Astroparticle Physics):
http://www.mpifr-bonn.mpg.de/staff/hfalcke/LOPES

*      LOIS - LOFAR-Outrigger In Sweden (Radar Application):
http://lois-space.org/

*      Naval-Research Lab LOFAR Site (USA):
http://lofar.nrl.navy.mil/

*      MIT – Haystack Observatory LOFAR Site (USA):
http://web.haystack.mit.edu/lofar/lofar.html

*      Australian LOFAR Site:
http://www.atnf.csiro.au/projects/ska/general/lofar.html

►Präsentationen und Dokumente über LOFAR

 

*      Allgemeiner Artikel (Draft für Sterne und Weltraum) über LOFAR - Funktionsprinzip, Wissenschaft, und Einbettung in die Radioastronomie: .doc (8Mb) und .html file.

 

*      Eine wissenschaftliche LOFAR Präsentation (in Englisch): .ppt (17Mb) und .html file

 

*      LOFAR Konzept als Wide Area Sensor Network (in Englisch): .doc (4Mb) und .html

 

*      LOFAR Pressemitteilung des MPIfR (Release Date: 1. Dezebmer 2003):
 
http://www.mpifr-bonn.mpg.de/public/pr/pr_lofar.html

 

*      ASTRON LOFAR press releases: http://www.astron.nl/press

 

►Bilder und Movies

 

LOFAR Antennenprotoyp zum Test in Effelsberg (Februar 2003).

LOFAR-Antennen als Teil des LOPES-Projekts zur Messung kosmischer Teilchen bei KASCADE Grande in Karlsruhe (Sommer 2003).

Schematische Darstellung des LOFAR Layouts in Holland und Deutschland.

Die ersten LOFAR Antennen im Testfelde nahe Borger-Odoorn – dem zukünftigen Zentrum (November 2003).

Die ersten Prototypen in Dwingelo bei ASTRON (April 2003).

Die allerersten Antennen auf dem Dach des MPIfR in Bonn (Dezember 2002) zum „Engineeringtest“ und dazu die handelnden Personen: Heino Falcke (m.) und die Doktoranden Andreas Horneffer und Tim Hüge (rechts).

(Click on image to get larger view)

 

LOFAR-Animation: .exe (8Mb, läuft als eigenständiges Programm unter Windows)

 

Kurzversion als “Streaming Video” (at once…, real media, 7Mb)

Kurzversion als .avi (Intel Video 5.10 codec – 25 Mb)

 

►Deutsche Partner

 

Partner im LOPES-Projekt:

*      Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn

*      KASCADE Grande Kollaboration, FZ & Uni Karlsruhe

*      Radioastronomisches Institut, Universität Bonn

*      Dept. Of Astronomy, University of Nijmegen (Niederlande)

 

Zusätzliche Partner im LOPES-Konsortium
(als Teil des LOFAR-Konsortiums, verbunden durch ein Memorandum of Understanding)

*      Experimentalphysik, Universität Wuppertal, Wuppertal, Germany

*      Lehrstuhl für Astronomie, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Germany

*      Physikalisches Institut, Universität zu Köln, Köln, Germany

*      Institut für Prozessdatenverarbeitung und Elektronik, Forschungszentrum Karlsruhe, Germany

*      the partners IFIN Bucharest, U Karlsruhe, FZK-IK Karlsruhe, Soltan Lodz, U Siegen, U and IFSI Torino, which form the KASCADE-Grande collaboration

 

Weitere deutsche Gruppen mit LOFAR-Aktivitäten

*      Gruppe Solare Radiophysik am AIP, Potsdam

*      International University Bremen

 

---

Aktualisiert: 27 November 2003

Contact: Heino Falcke hfalcke@mpifr-bonn.mpg.de